Der Innere Wert der Shareholder Value Beteiligungen AG zum 30. November 2024 betrug 103,40 € pro Aktie und liegt damit 17,4% unter dem Jahresanfangswert in Höhe von 125,24 €. Auf Basis des Xetra Schlusskurses vom 30.11.2024 von 77,50 € pro Aktie beträgt der Discount zum Inneren Wert 25%.
Wieder einmal ist die Anpassung des Inneren Wertes größtenteils (2/3) durch die Aktienkursentwicklung der Sartorius geprägt, die seit Beginn des Jahres -35% beträgt und nun nahe ihres Jahrestiefs steht. Dies ist verwunderlich, da Sartorius kürzlich Quartalszahlen vorlegte, die über den Erwartungen lagen. Der Auftragseingang stieg um 2,2% im Vergleich zum Vorjahr und um 2,9% in konstanten Währungskursen. Zusätzlich berichtete die Firma, dass die Kunden ihren Lagerabbau abgeschlossen hätten und wieder optimistischer in die Zukunft schauen würden.
Daneben lastet ein niedriger Ölpreis und Projektverschiebungen auf dem Öl & Gas Subportfolio, was den Rest der negativen Portfolioentwicklung erklärt. Am langfristigen Bedarf nach Öl- und Gas- Exploration hat sich hingegen nichts geändert.
Generell müssen wir konstatieren, dass trotz neuer Rekordkurse im DAX und in Amerika die Stimmung bei Europäischen Nebenwerten weiterhin getrübt ist. Aus diesem Grund würden wir diese Nachricht zum Inneren Wert gerne nutzen, um die Großwetterlage an der Börse kurz zu beschreiben. Angenommen, Sie hätten 2010 in einen Index amerikanischer Aktien investiert und bis heute gehalten, wäre Ihr Portfolio jetzt fast dreimal so groß, als wenn Sie stattdessen einen Europäischen Aktienindex investiert hätten (siehe Chart von CapitalIQ unten). Jedes Mal, wenn die amerikanischen Aktienkurse einbrachen, fielen die europäischen in etwa ebenso stark oder sogar stärker; wenn die amerikanischen Preise in die Höhe schossen, hinkten die europäischen hinterher.
Heute sind amerikanische Aktien so teuer wie zu fast keiner anderen Zeit in der Geschichte, ausgenommen der DotCom Blase in 1999. Aus diesem Grund machen amerikanische Unternehmen jetzt fast 70% des Wertes des umfassendsten Weltaktienindex von MSCI World aus. Zum Vergleich: In den 1980er Jahren waren es hingegen noch 30%. Setzt man den amerikanischen Aktienmarkt nun in Relation mit dem Rest der Welt, ist er so hoch bewertet wie noch nie in der Geschichte seit der Aufzeichnung. Zusätzlich ist der USD so stark wie noch nie seit dem Bruch des Bretton-Woods-Systems und der damit einhergehenden Abkehr von der Goldpreisbindung des USD.
Der überwältigende Konsens ist, dass die Kluft zwischen den USA und dem Rest der Welt durch die Ertragskraft der führenden US-Unternehmen, ihre globale Reichweite und ihre führende Rolle in der technologischen Innovation gerechtfertigt ist. Diese Stärken sind alle real. Eine Blase basiert meisten auf einer guten Idee, die dann allerdings zu weit geht. Unserer Meinung nach geht die aktuelle Bewunderung für den amerikanischen Aktienmarkt und die Magnificant7 an den Märkten nun zu weit. Der aktuelle Anteil Amerikas an der globalen Weltwirtschaft von rund 25% gibt einen Anhaltspunkt, wie hoch die Übertreibung mittlerweile ist und zeigt, wie stark wir uns von der Basis der 1980er entfernt haben.
Auch der berühmte Buffett Indikator (folgender Chart) der die Marktkapitalisierung des S&P 500 ins Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt der USA setzt war erst einmal ähnlich hoch.
In Zeiten wie diesen sehen wir die positiven Aspekte: Gut geführte, mittelständische Unternehmen sind derzeit so günstig wie selten zuvor. Dies schafft die Möglichkeit, langfristige Überrenditen zu erzielen. Seien Sie versichert, dass der Aufsichtsrat und das Management gemeinsam an der Neuausrichtung des Portfolios und des Unternehmens arbeiten. Wir hoffen, Ihnen bald erfreuliche Neuigkeiten mitteilen zu können.
Shareholder Value Beteiligungen AG
Telefon +49 (69) 66 98 30 0
Email: ir@svb-ag.de
www.svb-ag.de
Zum Unternehmen:
Die Shareholder Value Beteiligungen AG legt eigene Mittel überwiegend in börsennotierte Aktiengesellschaften an. Im Jahre 2000 wurde das Unternehmen mit der klaren Zielsetzung gegründet, den Wunsch der Investoren nach hohen und stabilen Renditen bei gleichzeitig vertretbarem Verlustrisiko zu erfüllen. Die Anlagestrategie der Shareholder Value Beteiligungen AG richtet sich deshalb streng nach den Prinzipien des Value-Investing. Wir investieren in unterbewertete Aktien mit einer hohen Sicherheitsmarge, um so das Risiko für die Anleger zu minimieren, gleichzeitig aber auch die Renditechancen hoch zu halten. Dabei legen wir den Fokus auf Nebenwerteaktien im deutschsprachigen Raum, da mit Small und Mid Caps historisch die höchsten Erträge erwirtschaftet wurden.
Der Innere Wert ist die zentrale Ziel- und Steuerungsgröße für unseren Erfolg als Summe aus Kursentwicklung und Dividenden der Beteiligungen nach Kosten und Steuern. Wir sehen unsere Hauptaufgabe in der langfristigen Erhaltung und im Aufbau des Vermögens unserer Aktionäre. Unsere jahrelange Erfahrung zeigt, dass eigene, intensive Analysen und ein konsequent eingehaltener Investmentstil langfristig zum Erfolg führen. Stabile Renditen bei begrenztem Risiko – darin sehen wir unsere Verpflichtung gegenüber den Anlegern.
Die Aktie der Shareholder Value Beteiligungen AG (ISIN DE000A168205, WKN A16820) notiert im Basic Board der Frankfurter Wertpapierbörse.
Weitere Informationen zur Shareholder Value Beteiligungen AG finden Sie im Internet unter www.svb-ag.de
Sitz: Frankfurt am Main
Amtsgericht: Frankfurt am Main HRB 51069
Vorstand: Frank Fischer und Nils Herzing
Vorsitzender des Aufsichtsrats: Dr. Helmut Fink
Disclaimer:
Der Innere Wert pro Aktie ergibt sich aus dem Verkehrswert des Gesellschaftsvermögens, vermindert um Verbindlichkeiten und Rückstellungen für zukünftige Verbindlichkeiten der Gesellschaft, dividiert durch die Anzahl der Aktien. Wir haben den Inneren Wert der Aktie der Shareholder Value Beteiligungen AG sorgfältig ermittelt. Wir weisen darauf hin, dass der hier ermittelte Wert nicht auf geprüften Abschlusszahlen basiert. Abweichungen können sich u.a. aus der steuerlichen Einordnung von Geschäftsvorfällen ergeben. Vergangenheitswerte erlauben keine Prognosen für die Zukunft.