Shareholder Value

Beteiligungen AG


Innerer Wert Meldung zum 31.8.2025

Shareholder Value Beteiligungen AG

Der Innere Wert der Shareholder Value Beteiligungen AG belief sich zum 31. August 2025 auf 119,52€ je Aktie und lag damit 15,4 % über dem Jahresanfangswert von 103,54 €. Auf Basis des Xetra-Schlusskurses vom 31.08.2025 in Höhe von 90,50 € ergibt sich aktuell ein Abschlag von -24,3 % zum Inneren Wert.

Der Anstieg gegenüber Juli 2025 resultierte maßgeblich aus der starken Kursentwicklung der Famicord AG (+46 %), die die positive operative Entwicklung widerspiegelt. Im ersten Halbjahr konnte die Gesellschaft ihren Umsatz um 14,6 % und ihr EBITDA um 36,2 % steigern. Zudem äußerte sich der Vorstand auf einer Investorenkonferenz zuversichtlich, die Jahresziele zu erreichen. Mittelfristig rechnen wir mit einem deutlichen Anstieg der hochprofitablen, wiederkehrenden Umsätze, sodass zweistellige Aktienkurse realistisch erscheinen.

Ein weiterer Werttreiber war die Aktie der MAHA Capital AB (+85 %), die kurz nach ihrer Umfirmierung von MAHA Energy ihre erste Investition in das lateinamerikanische Fintech KEO bekanntgab. Kurz darauf teilte MAHA mit, dass die Hauptinvestoren von KEO eine Kapitalerhöhung über 16 SEK pro MAHA-Aktie zeichnen würden – rund 300 % über dem damaligen Schlusskurs. Im Anschluss ist eine Verschmelzung mit KEO sowie ein Dual-Listing an der NASDAQ geplant, verbunden mit einer weiteren Kapitalerhöhung zu 18 SEK gegen Jahresende.

Belastend wirkte hingegen die schwache Kursentwicklung der Acceleratio Topco SCA, die mit dem Börsengang der NielsenIQ (NIQ) fungibel wurde. Nach dem IPO zu 21 USD je Aktie verlor die NIQ-Aktie weitere 8,5 %, sodass unser Einstandswert inzwischen um knapp 30 % abgeschrieben ist. Nach fast neun Jahren Investment in GfK/NIQ haben wir damit bislang keine Rendite erzielt und hoffen, die Position bald beenden zu können.

Am Kapitalmarkt dominiert weiterhin Optimismus. Gleichzeitig warnen jedoch erste Stimmen vor überzogenen Erwartungen an künstliche Intelligenz. Eine aktuelle MIT-Studie zeigt, dass 95 % der Unternehmen bislang keinen messbaren Nutzen aus ihren KI-Investments ziehen. Auch Sam Altman, CEO von OpenAI, äußerte die Einschätzung, dass viele Investoren Verluste erleiden werden.

In der Realwirtschaft verschlechtern sich die Rahmenbedingungen. Der offene Konflikt zwischen US-Präsident Trump und der US-Notenbank sorgt für Unsicherheit, höhere Zinsen auf langlaufende Staatsanleihen und einen schwächeren USD. Zudem zeigt die US-Zollpolitik erste negative Effekte auf globale Konjunktur- und Arbeitsmarktdaten. Auch die deutsche Wirtschaft steht zunehmend unter Druck – einerseits durch hohe Energiekosten (Chemieindustrie), andererseits durch technologischen Rückstand (Automobilindustrie). Die bereits 1997 gehaltene „Ruck-Rede“ von Roman Herzog ist heute aktueller denn je: „Durch Deutschland muss ein Ruck gehen. Wir müssen Abschied nehmen von liebgewordenen Besitzständen, vor allen Dingen von den geistigen, von den Schubläden und Kästchen, in die wir gleich alles legen. Alle sind angesprochen, alle müssen Opfer bringen, alle müssen mitmachen.“

Einer aktuellen Allensbach-Umfrage zufolge sieht die Mehrheit der deutschen Bevölkerung (>75 %) die Notwendigkeit von Reformen, ist jedoch nur zu rund 18 % bereit, selbst persönliche Einschnitte hinzunehmen. Daher zweifeln wir, dass die Regierung die dringend erforderlichen Reformen in den Bereichen Sozialstaat, Rente und Wettbewerbsfähigkeit entschlossen angeht.

Aufgrund dieser Gemengelage hält die SVB weiterhin ein Liquiditätspolster von rund 13% vor. Zusätzlich hat das Management zwei kleinere, liquiditäts-ähnliche Positionen aufgebaut, um die Kapitalverzinsung zu verbessern.

Dazu zählt unter anderem das Schreiben eines Short-Puts auf Novo Nordisk während einer kurzfristigen Marktkorrektur die zu Panik und hoher Volatilität im Markt geführt hat.

Das Management blickt optimistisch in die Zukunft der SVB: Die Neuausrichtung der vergangenen zwei Jahre zeigt erste Erfolge, kontinuierlich eröffnen sich neue Investmentopportunitäten. Unser Research konzentriert sich weiterhin auf resiliente, cash-generative Unternehmen mit nachhaltigen Wettbewerbsvorteilen und hohen Kapitalrenditen.

Wir laden Sie herzlich zu unserem nächsten Webinar am Freitag, den 26.09.2025, ein. Dort geben wir Ihnen einen detaillierten Einblick in unser Portfolio und stehen für Fragen zur Verfügung. Zur Anmeldung nutzen Sie bitte folgenden Link: https://events.teams.microsoft.com/event/9deba382-9d28-4ba2-becd-749e7e1657f3@bf9122b3-ca65-4c5c-a416-784cc9067035

Wir danken unseren Aktionären für ihr langfristiges Vertrauen in die Shareholder Value Beteiligungen AG und unser Team. Dieses Vertrauen ist die Grundlage dafür, nachhaltig Wert zu schaffen.

 

Ich bin

Privatanleger oder


Professioneller Anleger



Ich möchte zur Seite der

SHAREHOLDER VALUE

MANAGEMENT AG

Ich bin

Aktionär




Ich möchte zur Seite der

SHAREHOLDER VALUE

BETEILIGUNGEN AG

Ich bin

Antragsteller




Ich möchte zur Seite der

SHARE VALUE

STIFTUNG